Willkommen bei meinem Rundgang im August.
Die Ernte ist in vollem Gange. Leckere Früchte reifen heran. Eine Vorratskammer bei der sich im August alle bedienen können. Auch für die in der Natur lebenden Tiere der beste Zeitpunkt sich Vorräte anzuschaffen.
Viel Freude mit dem Video wünscht Haiko ;)
Es ist unmöglich alle Sorten und alle Anbauvarianten die ich ausprobiere detailliet zu beschreiben. Dieses Video gibt dir einen kleinen Eindruck, was in Sachen Tomaten bei mir los ist. Nichts, was ich hier ausprobiere ist entgültig und die eine Warheit. Ständig kommen neue Ideen, Beobachtungen und Anregungen hinzu. An dieser Stelle auch einen herzlichen Dank für den Hinweis auf den Paradeiser Kaiser Stekovics, den ich hier gern mal verlinke
http://www.stekovics.at/
Wie handhabst du es mit dem Ausgeizen? Pflanzt du direkt in Erde oder in Kübel? Welche sind deine Lieblingssorten?
Ich freue mich sehr über deine Hinweise und Kommentare.
Liebe Grüße, Haiko
Tipp 0802 Blühgehölze wie Forsythie oder Zierjohannisbeere schneidest du am besten nach der Blüte zurück, da sich im Herbst schon die Blüten für das nächste Jahr bilden. Bei einem Herbstschnitt müsstest du auf die Blüten im nächsten Jahr verzichten. Aber die Pflanzen vertragen einen Schnitt im Herbst ohne weiteres. Ein Auslichten ist während der ganzen Wchstumszeit möglich (nicht im Winter, da wächst die Pflanze nicht und verschliesst nicht ihre Wunden) Wie hier am Beispiel Perrückenstrauch. Durch den Verjüngungsschnitt steckt die Pflanze die ganze Kraft in die wenigen Triebe und wird kräftige dichte rötliche Spitzen bekommen. Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal.
Tipp 0804 Eine Eibe kannst du ganz problemlos zurückschneiden. Ganz gleich ob es sich um die Säuleneibe oder eine Gemeine Eibe handelt. sie treibt sogar aus verholzten Stämmen frisch aus. Somit ist sie optimal für den Formschnitt geeignet. Vorsicht! Die Nadeln und der Kern der roten Frucht sind giftig. Aber wer isst schon Nadeln?! Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal.
Pfirsiche, Aprikosen und Nektarinen lieben die Wärme. Da bietet es sich an, an einer sonnigen Wand sie als Spalier zu ziehen.
Als Anker in der Wand habe ich verzinkte Gerüsthaken genommen. Die sind stabil und schaffen eine Distanz zur Wand. Damit sie optisch anprechend sind, und eine einheitliche Distanz zur Wand bekommen, habe ich Aluminium Rohre in 10 cm Länge abgeschnitten und als Hülse über die Gewinde geschoben. Das Stahlseil ist mit Drahtspanner gespannt. Als Abstand der Seile untereinader habe ich 16 cm gewählt. So habe ich beim Apfel jedes und bei Wein und Pfirsich etwa jedes zweite Seil belegt. So gibt es meinem Spalier schon seit Jahren stabilen Halt.
Den Baum habe ich in voller Höhe belassen und die Seitentriebe rechts und links angebunden. Die Seitenäste haben etwa alle 15 cm kleine Zweige, die wie im Video gezeigt regelmäßig zurückgeschnitten werden. Es hat funktioniert, hätte aber besser sein können. So sind mir in den ersten Jahren immer wieder unten Zweige verkümmert und abgestorben. Die meiste Kraft hat die Pflanze in die Spitze gesteckt.
Mit meinem heutigen Wissen würde ich den jungen Baum auf halber Höhe abschneiden, damit die Kraft erst in die unteren Äste geht. Diese würde ich auch die ersten Jahre noch schräg nach oben Wachsen lassen und erst wenn sie kräftig genug sind sanft wagerecht biegen.
In der Mitte bildet sich dann ein neuer Haupttrieb, der die weiteren Seitentriebe ausbildet. Auch diese kann man bis sie kräftig genug sind, in einem 30-40 ° Winkel wachsen lassen.
Hast du mit Spalierobst schon eigene Erfahrungen gemacht? Lass es uns wissen und beteilige dich rege an der Diskusion.
Danke und viele Grüße, Haiko
Tipp 0801 Koniferen darf man nicht zurückschneiden. Das höre ich immer wieder. Und trotzdem schneide ich meine Tannen Kiefern Wacholder und Zypressen seit vielen Jahren zurück, damit die Pflanzen in Form bleiben und genügend Platz haben sich individuell zu entwickeln. In diesem Jahr habe ich alle Koniferen noch stärker zurückgeschnitten, da ich es in den letzten 2 Jahren etwas vernachlässigt habe. Grundsätzlich solltest du lieber 2 mal im Jahr ein bischen schneiden anstatt alle 2 Jahre zu viel. Optimaler Zeitpunkt ist das Frühjahr, nachdem der Neuaustrieb sich durchfärbt und der Spätsommer ( August bis September ) Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal.
Tipp 0806 Koniferein in Form zu schneiden hat schon eine lange Tradition die aktuell wieder sehr in Mode ist. Hier zeige ich es dir am Beispiel einer Zuckerhutfichte. Geeignet sind aber auch Scheinzypressen, Lebensbäume, Eiben oder Buchsbaum. Als Orientierung legst du ein Band spiralförmig um die Pyramide. Jetzt schneidest du über und unter dem Band weg. Da wo das Band ist, bleibt eine Wulst stehen. Achte unbedingt darauf nicht zu viel wegzuschneiden , da die meisten Koniferen nur in den Triebspitzen austreiben. Diesen Schnitt wiederholst du jedes Jahr im Frühjahr nachdem der Neuaustrieb durchgefärbt ist , oder im Spätsommer. Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal.
Tipp 0808 Zum Formschnitt eignen sich verschiedene Grhölze. Hier zeige ich dir am Beispiel von einem ehemals verkahlten Wacholder, wie du eine Bonsai Form gestalten kannst. Der Rückschnitt ist einmal jährlich notwendig und bis zu 2 mal im Jahr möglich. Einmal im Frühjahr, nachdem der Neuaustrieb durchgefärbt ist und einmal im Spätsommer August bis September. Der Wacholder treibt manchmal vereinzelt aus verholzten Trieben aus. Dies ist aber keine Grundlage für wirklichen Neuaustrieb. Die meiste Kraft geht in die Pflanzenspitze. Also gut überlegt schneiden. Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal.
Tipp 0810 Die meisten Sträucher kannst du problemlos zurückschneiden und verjüngen. Hier am Beispiel vom Euonymus siehst du, dass die Pflanze auch aus verholzten Trieben wieder austreibt. Du Kannst die Krichspindel mit einer Heckenschere zurückschneiden und erhälst einengeschlossene Form wie z.B. eine Kugel ähnlich die des Buchsbaums. Oder wie bei meinem Beispiel schneidest du mehrere Zweige aus der Mitte raus und erhälst eine lockerer Kugelform. Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal.
Tipp 0812 Die blaue Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniani 'Columnaris') hat jährlich einen Zuwach von 20 bis 30 cm . Sie kann im Alter über 3 Meter hoch werden. Sie ist als Hecke gepflanzt gut schnittverträglich, da man ja hier jährlich immer ein wenig zurückschneidet. Möchtest du sie verjüngen, also stärker zurückschneiden, achte darauf an den Zweigen grünes Material zu belassen. Denn nur aus den grünen Trieben treibt sie neu aus. Schneiden kannst du sie im Frühjahr, nachdem der Neuaustrieb durchgefärbt ist und im Spätsommer. Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal.
Von reifen und gesunden Tomaten kannst du ganz leicht Tomaten Saat ernten. Die Körner aus der Frucht auskratzen und in einem Wasserglas 3 Tage gähren lassen. Dieser Fermentierungsprozess löst die keimhemmende geleartige Schicht und soll auch Krankheitskeime abbauen. So lässt sich das Samenkorn leicht von Rückständen befreien und auf einem Küchenpapier trocknen.
Am einfachsten geht es immernoch das Tomateninnere in einem Metallsieb unter fliessendem Wasser zu reinigen und anschliessend in dem Sieb trocknen zu lassen. Schon nach ein bis zwei Tagen kannst du die Samen ganz leicht aus dem Sieb lösen und sparst dir sogar das lästige 3-tägige einweichen.
Samen kannst du grundsätzlich von allen Tomaten abnehmen. Ich empfehle dir aber sogenannte samenfeste Sorten. Da die Tomate zwittrig ist (männliche und weibliche Merkmale in einer Blüte) ist sie selbstbestäubend und eine Fremdbefruchtung durch Insekten selten, aber nicht ausgeschlossen. Die Nachkommen dieser samenfesten Sorte haben wieder die selben Eigenschaften und das über viele Generationen. Wenn es sich um eine F1 Hybride handelt, spalten die nachfolgenden Generationen auf. Die Nachzucht wird deffinitiv anders als die Mutterpflanze, kann aber auch ähnliche Eigenschaften aufweisen. Hier entscheidest du dan aufgrund von Geschmack und Resistenz, ob du sie weiterkultivierst. F1 Hybride steht auf der Samentüte drauf, aber auch viele Supermarkt Tomaten sind Hybriden, da diese besondere Resistenzen haben, auf gute Lagerfähigkeit oder gleichzeitige Reife getrimmt sind. Ich wünsche dir viel Spaß beim experimentieren und vielleicht berichtest du mal von deinen Erfahrungen.
Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal oder klick meine Seite www.eintausendundein-gartentipp.de Das teilen, liken und verlinken der Videos ist gewünscht.
Wenn dir das Video gefallen hat gib mir einen "Daumen hoch" und gern auch einen Kommentar für die Mühe. Wenn dir etwas nicht gefällt, nicht nur "Daumen runter" sondern schreib mir auch was dazu.
Viele Grüße, Haiko
Tipp 0803 Tannen und viele andere Koniferen kann man nicht ohne weiteres beschneiden. Aber was Tun wenn die Tannen zu groß werden und den anderen Pflanzen Licht und Nährstoffe wegnehmen? Gut dosiert kannst du auch diese zurückschneiden. Eine Tanne wächst nur aus den Triebspitzen. Aus den verholzten Trieben kommen keine Seitentriebe. Ich zeige dir, wie du einen Verjüngungsschnitt vornimmst und eine neue Spitze anleitest. Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal.
Tipp 0805 Der Raketenwacholder hat jährlich ein Höhenzuwachs von 50 cm bis zu 1 m . Du erziehst den Wacholder mit einem Haupttrieb und gleichmäßig langen Seitentrieben. Die Schere dient mir hier als Längenmaß von ca. 20 cm . Nach oben hin verringerst du den Durchmesser. Wenn du auch die Spitze einkürzt, musst du eine neue Spitze anleiten. Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal.
Tipp 0807 Ähnlich wie ein Bonsai kannst du auch Buchsbäume oder Koniferen in Form schneiden. Zunächst musst du über 3 bis 5 Jahre die Zweige seitlich und nach unten biegen. Dazu nimmst du Bambus zum schienen und Drähte um die Zweige nach unten und seitlich zu spannen. Achte darauf dass Drähte und Schnüre nicht ins Holz einschneiden. Geschnitten wird der Buxus nachdem der Maiaustrieb durchgefärbt ist oder im Spätsommer. Um es Spannungsreich zu gestalten, sollten alle Ebenen verschiedene Höhen haben und die unteren lagernden Platos größer sein als die oberen. Da oben die Pflanzen am stärksten wachsen, musst du hier jedes Jahr um so stärker zurückschneiden. Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal.
Tipp 0809 Tannen zurückzuschneiden muss wohl überlegt sein. Sie treiben nur in der Triebspitze. Hier geht es darum bei zwei konkurierenden Spitzen eine zu entfernen. Je früher du das erkennst und behebst um so besser für einen gleichmässigen Wuchs. Um auch das Seiten und Höhenwachstum zu begrenzen kannst du die Triebspitzen, also jedes Jahr einige Schirmchen abschneiden. Die Schirtanne kann im Alter 20 bis 30 Meter hoch werden. Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal.
Tipp 0811 Eine Fadenzypresse ( Chamaecyparis pisifera ) kannst du jedes Jahr ein wenig zurückschneiden. Sorge dafür das Licht an die Pflanze kommt und Platz zu den Nachbarpflanzen ist. Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal.
Tipp 0813 die Gelbe Fächerzypresse ( Chamaezyparis obtusa ) neigt schneller zu braunen Stellen als andere Zypressen. Wenn alle Wachstumsfaktoren wie Licht, Nährstoffe und Wasserhaushalt optimal sind belohnt sie uns mit leuchtend gelben gefächerten Triebspitzen. Hier zeige ich dir einen Verjüngungsschnitt. Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal oder klick meine Seite www.eintausendundein-gartentipp.de