Kann mir von euch jemand sagen, warum man von der Million Bells (von den Mini Petunien) keine Samen zu kaufen bekommt. Zunächst gibt es die Millionbells gleich 2 mal. Zum einen Petunia Hybriden und zum anderen Calibrachoa Hybriden. Optisch sind beide Gattungen gleich. Nur mikrobiologisch haben die Botaniker Unterschiede herausgefunden. Obwohl es sich bei beiden Gattungen um Wildformen aus Südamerika handelt, habe ich bisher nur Hybriden entdeckt. Die bisher abgenommene Saat habe ich farblich nie dokumentiert. ( jetzt das erste mal ) Ich bin besonders bei der gelben, gespannt, was da herauskommt. Ich bin aber nicht traurig, wenn sie nicht gelb ist. Da gibt es viele Farbtöne, die sich im Balkonkasten gut machen.
Die Samenstände habe ich geerntet, als sie noch grün waren. Sobald die Samenkapseln reifen, platzen sie auf und die Samen kullern heraus. So habe ich schon Pflänzchen in den Fugen unter meinen Kästen entdeckt :) Später kannst du sie vorsichtig aus den getrockneten Kapseln befreien und im Februar in kleine Töpfe aussäen. Die sind dann ein bischen später dran, als die gekauften, aber schön kräftig.
Die Mutterpflanzen habe ich in Töpfe gesetzt, auf 10 bis 15 cm zurückgeschnitten und werde sie frostfrei mit meinen Kübelpflanzen überwintern. Die Million Bells ist eine Krautige, Pflanze, mit leicht verholzten Trieben. Im letzten milden Winter hat eine Pinkfarbene den ersten Frost und Schnee überlebt und ist dann erst im Januar bei den kälteren Frösten erfroren.
Also schau mal schnell an deinen Balkonkästen, ob du noch irgendwo Samen ernten kannst, oder welchen Pflanzen sich überwintern lassen.
Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal oder klick meine Seite www.eintausendundein-gartentipp.de Das teilen, liken und verlinken der Videos ist gewünscht.
Wenn dir das Video gefallen hat gib mir einen "Daumen hoch" und gern auch einen Kommentar für die Mühe. Wenn dir etwas nicht gefällt, nicht nur "Daumen runter" sondern schreib mir auch was dazu.
Viele Grüße, Haiko
Jetzt habe ich meine Blumenkästen herbstlich mit zum teil winterharten Blumen bepflanzt. Irgend ein Farbtupfer fehlte mir noch. Da kamen mir die rot gefärbten Weinblätter, Hagebutten und Äpfel gerade recht. In kurzer Zeit entstanden kleine Girlanden mit denen ich die Kästen schmücke. Eine Bastelidee, die du in vielen Varianten abgewandelt nachmachen kannst. Vielleicht teilst du uns mal mit, wie du deine Blumenkästen herbstlich gestaltest ;)
Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal oder klick meine Seite www.eintausendundein-gartentipp.de Das teilen, liken und verlinken der Videos ist gewünscht.
Ich freue mich sehr über deinen Daumen und deine Kommentare ;-)
Viele Grüße, Haiko
Im Frühjahr hab ich ein Video auf dem Kanal Dekoideenreich entdeckt.
Hier der Link zum Kanal https://www.youtube.com/user/DekoideenReich
Hier der Link zum Video https://www.youtube.com/watch?v=qSBkG5GdRt4
Da nicht so lange Weinreben habe, hab ich gehofft, das es auch mit dem wilden Wein geht. Und was soll ich sagen, er ist sehr bigsam hat schöne lange Ranken und das Ergebniss kann sich sehen lassen.
Zunächst erstelle ich mir 3 gleich große Ringe. Zum beispiel um einen Topf oder Giesskanne rumlegen, zusammendrahten und fertig. Wenn du mehrere gleichgrosse Kugeln haben möchtest ist so eine Schablone optimal. Jetzt die Ringe als Grundgerüst drahten und jeden Schnittpunkt fixieren. Einige Ranken waren fast 2 m lang. Die habe ich halbiert, sonst wird es zu unhandlich. Den Anfang am besten am Gerüst andrahten, eine halbe Runde rumlegen, festdrahten, wieder eine halbe Runde. Irgendwann ist eine Grundfestigkeit vorhanden und du kannst die Zweige einflechten.
Spannend wird es wenn ich mich noch an andere Formen herantraue. Eier gehen sicher einfach. Mein erster Versuch sah ein bischen aus, wie ein Ei grins.
In relativ kurzer Zeit hast du mehrere vorzeigbare Ojekte. Viel Spaß!
Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal oder klick meine Seite www.eintausendundein-gartentipp.de Das teilen, liken und verlinken der Videos ist gewünscht.
Ich freue mich sehr über deinen Daumen und deine Kommentare ;-)
Viele Grüße, Haiko
Es ist schon ganzschön kalt geworden. Aber wenn man draussen erstmal ingange ist, dann ist es ganz angenehm. Und den Heckenschnitt kann man nun mal bloss im Februar und Oktober erledigen. Das wünschen sich die Vögel und das verlangt auch der Gesetzgeber. In meinem Fall ist es eine Liguster Hecke. Eine typische Pflanzung wie sie in vielen Gartenanlagen verwendet wird. Meiner Meinung nach eher langweilig. Deshalb habe ich schon im Frühjahr die Grundformen für den Heckenschnitt gewählt. Nun brauch ich die Kontouren nur noch nachschnippeln. Wobei, so wie ich mich kenne, wird sich die Form im laufe der Jahre noch mehmals verändern.
Die Topinambur trägt reichlich. Hier für dich noch mal die verschiedenen Sorten von rechts nach links
*Gigant*
früh blühend, groß rundlich, weißfleischig
*Lola*
mittelspät, rotschalig, blüharm ( ab Oktober blühend)
*Topstar*
frühe Ernte, mittelgroß, rund, guter Blütenansatz, guter Speisewert
*Völkenröder Spindel*
früh bis mittelfrüh, weißschalig, geringer Speisewert, einzelne zapfenähnliche Knollen, sehr viele Blüten im Herbst
Ich habe meine bei der Gärtnerei Naturwuchs bestellt:
http://www.garden-shopping.de/shop/kategorie_10.html
Auch hier hast du einen guten Überblick und eine riesen Auswahl:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.deaflora.de%2Fimages%2Fproduct_images%2Foriginal_images%2Ftopinambur_gigante_1.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.deaflora.de%2FShop%2FTopinambur%2F&h=500&w=500&tbnid=Gj-bawS7ZEPgrM%3A&docid=AQEJ_pOTvuckiM&ei=J8EtVteYMou4UZfdiuAJ&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=534&page=1&start=0&ndsp=42&ved=0CCcQrQMwAmoVChMIl8jHxLrfyAIVC1wUCh2XrgKc
Auch wenn die Gigant für mich die schmackhafteste ist, werde ich auch die anderen Sorten weiter kultivieren. Schon allein die Blüfolge der Sorten ist es wert.
Hast du schon unseren Jungen unter den Hühnern entdeckt? Der Hahn schreitet schon stolz durch die Beete. Im Moment ist er noch im Stimmbruch. Wir sind schon gespannt, wie es sich beim ausgewachsenen Hahn anhört. Hoffendlich hält er sich an die vorgeschriebenen Ruhezeiten. Er hat es in der Hand und kann selbst entscheiden, ob ihm ein ruhiges Dasein oder ein weit hörbares Kikiriki und somit der Umzug lieber ist ;)
Danke fürs zuschauen und bis zum nächsten Mal, Haiko
Tipp 1002 Kübelpflanzen richtig überwintern , hier habe
ich schon viele Jahre gute Erfahrungen gesammelt ,
insbesondere für Zitrone , Kumqat , Wandelröschen und
Solanum . Ich unterscheide zwischen Warmhauspflanzen
( 15°C ) und Kalthauspflanzen ( 5 °C ) . Wichtig ist auf
alle Fälle die Kontrolle nach Schädlingen , ein heller
Standort und sparsames giessen. Zurückschneiden kann
man die Triebe schon im Herbst , besser aber erst im
Frühjahr .
Ein Anlass findet sich immer. Diesmal war es das milde Herbstwetter. Letzten Sonnabend waren 18°C angesagt. Freitag schnell eine WhatsApp an alle Freunde, Sonnabend zeitig aufstehen, einkaufen und hoffen, das viele kommen.
Und tatsächlich waren kurz vor 10 die ersten Helfer zum schnippeln da. Nach und nach sind dann alle eingetrudelt und haben dazu beigetragen, das es ein unvergesslicher Herbsttag wurde.
Kesselgulasch ist total einfach. Ob es nun der, ich meine, DER originale Ungarische Gulasch ist, kann ich dir nicht sagen. Aber der ist so einfach und soooo lecker. Du musst nur bis 3 zählen können. Pass auf:
Pro Person rechnest du 200 g Fleisch
1 Teil Fleisch z.B. halb Rind halb Schwein
1 Teil Zwiebeln
1 Teil Kartoffel, Möhre, Paprika ( ca. 3/4 Kartoffel)
Schweineschmalz 250 g (bei 4 Kg Fleisch)
Paprika Pulver edelsüß 100 g ( bei 4 Kg Fleisch)
Paprika Pulver scharf 20 g ( bei 4 Kg Fleisch)
1 Knolle Knoblauch
3-4 Löffel Salz
Wasser
Soweit das Grundrezept von Sven. Sven hatte keine Paprika dabei. Die habe ich dazugemogelt. Und beim letzten mal war auch Sauerkraut dran. Das geht dann wohl eher in die Richtung Szegediner Gulasch. Egal wie es heisst. Hauptsache es schmeckt.
Sigrid und Heinz, gern wollten wir euch eine Portion aufheben. Aber abends haben wir alle noch mal Hunger bekommen. Der Kessel war restlos leer. Beim nächsten mal seid ihr bestimmt wieder dabei.
Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal oder klick meine Seite www.eintausendundein-gartentipp.de Das teilen, liken und verlinken der Videos ist gewünscht.
Wenn dir das Video gefallen hat gib mir einen "Daumen hoch" und gern auch einen Kommentar für die Mühe. Wenn dir etwas nicht gefällt, nicht nur "Daumen runter" sondern schreib mir auch was dazu.
Viele Grüße, Haiko
Den Sommer über müssen sich unsere Hühner mit einem kleinen Freigehege begnügen. Damit sie ab und zu mal frisches Grün haben, betreibe ich da eine 3 Felder Wirtschaft und säe immer wieder frisches Grün aus.
Jetzt dürfen die Hühner ihr Revier erweitern. Aber nicht den ganzen Garten! Verschiedene Sachen sind frisch gesäät und neu gepflanzt. Aber den Rasen und den Bereich der Blumen und Beerensträucher stelle ich gern zur Verfügung :-) Dafür habe ich ein Geflügelnetz gekauft. 50 m mit Pfählen, fertig bespannt und das ganze unter 100€ . Total praktisch. Ruck Zuck aufgestellt und auch schnell mal verändert. Es hätten ein paar mehr Stützen und Spikes zur Befestigung dabei sein könne, aber die kann man auch nachkaufen.
Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal oder klick meine Seite www.eintausendundein-gartentipp.de Das teilen, liken und verlinken der Videos ist gewünscht.
Ich freue mich sehr über deinen Daumen und deine Kommentare ;-)
Viele Grüße, Haiko